Was können Anlässe für ein Coaching sein?

Sie kommen mit Ihrem Anliegen oder Herausforderungen und möchten Ihre berufliche Situation verändern oder sich auf eine neue Aufgabe vorbereiten. Dies kann eine ungewohnte Führungsrolle sein oder auch eine andere berufliche Veränderung wie z.B. ein Wechsel der Tätigkeit oder des Unternehmens, der Beginn der Berufstätigkeit oder ein Wiedereinstieg. Auch konflikthafte Situationen mit Kolleg*innen oder Vorgesetzten können im geschützten Rahmen des Einzelcoachings besprochen werden. Manchmal geht im Arbeitsalltag die Motivation verloren oder man hat das Gefühl, nicht am rechten Platz zu sein. Vielleicht haben Sie selbst gerade die Sorge, in eine berufliche Krise zu rutschen und suchen eine Veränderung?

Mögliche Anlässe für Coaching:

- Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz
- Verbesserung der Kommunikation
- Klärung der beruflichen Rolle
- Übernahme einer Leitungsaufgabe
- Verständnis von Konflikten und deren Klärung
- Bewältigung von Krisen
- Reflektion der eigenen Arbeitsweise
- Arbeit an Überforderungsgefühlen
- Überprüfung von Grundhaltungen und Werten

Ruhestandscoaching für die Lebensphase nach dem Beruf

Ein weiterer Anlass für Coaching kann der Wechsel in den Ruhestand sein. Der Übergang vom Beruf in die Rentenzeit danach ist eine besondere Lebensphase, die erfahrungsgemäß eine Reihe von widersprüchlichen Gefühlen auslöst und für Viele eine große Herausforderung bedeutet. Das Ende der Berufstätigkeit hat gerade für Menschen in verantwortungsvoller Tätigkeit gravierende Veränderungen in den sozialen Kontakten, in der Tagesstruktur und im Selbstbild zur Folge. Ein vorbereitendes oder begleitendes Coaching kann hier, wie auch in anderen Umstellungsphasen des Lebens, dabei unterstützen, die Veränderungen anzunehmen und eigenständig zu gestalten.



Was passiert im Coaching?

Am Anfang steht ein Verstehen und eine Analyse der aktuellen Situation. Im dialogischen Gespräch, mit speziellen Fragetechniken und weiteren Methoden erfassen und beschreiben wir Ihre aktuellen Herausforderungen. In einem folgenden Schritt setzen Sie sich realisierbare Ziele, die Sie verwirklichen wollen. Wir erarbeiten Maßnahmen, überlegen wie diese umgesetzt werden können und reflektieren abschließend die Ergebnisse und Erfahrungen. Natürlich kommen Sie nicht nur in Ihrer beruflichen Rolle, sondern mit Ihrer ganzen Person, auch den persönlichen oder privaten Bereichen. Ihre Lebens- und Persönlichkeitsfacetten werden in den Coachingsprozess angemessen einbezogen.

Arbeitsweise und Methoden

Meine Arbeitsweise ist klar, transparent und strukturiert. An Methoden wende ich je nach Gegebenheit Dialogisches Gespräch, Fragetechniken, Bildnerische Darstellung und weitere an. Ich habe eine analytische Sichtweise, schaue systemisch auf die Einzelnen in ihrer Organisation und in ihrem Umfeld. Auch meine Intuition fließt in das persönliche Einzelcoaching ein.

Was können Sie von mir erwarten?

Im Coaching-Prozess bin ich Ihr verantwortlicher und verlässlicher Begleiter, der neue Aspekte in Denk- und Handlungsmodelle bringen kann. Als Coach stehe ich Ihnen mit meiner Erfahrung, Wertschätzung, Kreativität und Intuition voll und ganz zur Seite. Ich bin interessiert an Ihrer persönlichen Weiterentwicklung und habe Freude daran, Sie in den herausfordernden beruflichen Anliegen zu unterstützen. Mir ist wichtig, jeden Menschen mit seinen Fähigkeiten, seiner Einzigartigkeit und seinen Eigenheiten zu sehen. Ich bin zugewandt, freundlich, wertschätzend und neugierig darauf, Sie kennenzulernen.

Möchten Sie ein Erstgespräch?

Nehmen Sie einfach mit mir Kontakt auf, um ein telefonisches Erstgespräch zu verabreden. In dem kostenfreien Gespräch können wir Fragen klären und prüfen, ob Ihr Anliegen im Coaching bearbeitet werden kann. Wir bekommen einen Eindruck voneinander und Sie können sich danach zum Coachingangebot entscheiden.